Anleitung: Flüssigwachs richtig auftragen
Die Kette muss zwingend zuvor entfettet werden (auch neue Ketten)!
-
Flasche bitte nicht schütteln. Nur 2-3mal auf den Kopf drehen. (wenn die Flasche geschüttelt wird, geht die Luft in das Wachs, die Luft bekommt man da nicht mehr raus. Das Beeinträchtigt teilweise sehr stark die Laufleistung)
-
(Es wird mehr Wachs verwendet, als es bei Öl der Fall war. Hier gilt: Viel hilft viel. Die Kette sollte mit einem Wachsfil komplett überzogen sein)
-
Wenn die Kette zuvor entfettet wurde: Jetzt die Kette montieren
-
Kettenwachs auftragen: Erstanwendung: Initial nach dem entfetten 2 mal mit je 5 min. Abstand auftragen. So viel auftragen bis ein leichter Film auf der Kette ist (nur bei einer frisch entfetteten Kette nötig, danach nur 1 maliges auftragen). Das Wachs wird auf die Innenseite der Kette bzw. die Rollen aufgetragen. Wir empfehlen die Kette dabei konstant durch zu kurbeln (ca. 2 Kettendurchläufe).
-
Kette nicht abwischen, durchkurbeln oder durchschalten. Das Wachs soll sich nur auf der Kette befinden (wir wollen das Wachs auf der Kette habe und versuchen dieses nicht über Kassette etc. zu verteilen, das Schmiermittel muss in die Kette und nicht auf die Ritzel).
-
8h vor der Fahrt auftragen und trocknen lassen (je nach Temp. unterschiedlich, 8h bildet hier den Maximalwert)
-
Nach 250-300km sollte das Wachs erneut aufgetragen werden (Gilt für RR, gutes Wetter etc.; bei MTB 50% der Laufleistung abziehen, Gravel 25%). Eine nicht ausreichend geschmierte Kette läuft merklich lauter und quietscht. Die Kette kann montiert bleiben. Wachs auftragen während die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird bis ein leichter Wachsfilm auf der Kette ist (ca. 2 Kettendurchläufe). Nicht abwischen!
-
Nach nasser Fahrt die Kette unbedingt trocken wischen und wenn möglich Flüssigwachs auftragen.
- Die beste Lauf- und Schmierleistung wird erst über mehrere Applikationen aufgebaut, da sich langsam ein Wachsbestand im Inneren der Kette aufbaut
Bekannte Probleme:
-
Kette ist steif, klebrig: Die Kette wurde nicht korrekt entfettet.
-
Rattern: Montagefehler (Verweis auf das FAQ)
-
Lauter Lauf: Verschleiß an Kette, Kassette oder Kettenblättern. Interaktion von Kette und Kassette ist gestört.
-
Quietschen: Schmierung ist am Ende, sollte es frühzeitig auftreten bitte auf die Hinweise beim auftragen achten.
-
Kette läuft laut
-
Flugrost: Kette trockenwischen und Rad möglichst warm und trocken lagern
- Kette rutscht durch (durch das Entfetten der Kette wird viel Schmutz und Sand aus dem Inneren gelöst, manchmal kommt es dazu das die Kette dann nach dem umrüsten auf Wachs plötzlich auf dem kleinsten Gang bei viel Last "durchrutscht")