Anleitung: Flüssigwachs richtig auftragen

 

Die Kette muss zwingend zuvor entfettet werden (auch neue Ketten)!

 

  1. Flasche bitte nicht schütteln. Nur 2-3mal auf den Kopf drehen. (wenn die Flasche geschüttelt wird, geht die Luft in das Wachs, die Luft bekommt man da nicht mehr raus. Das Beeinträchtigt teilweise sehr stark die Laufleistung)

  2. (Es wird mehr Wachs verwendet, als es bei Öl der Fall war. Hier gilt: Viel hilft viel. Die Kette sollte mit einem Wachsfil komplett überzogen sein)

  3. Wenn die Kette zuvor entfettet wurde: Jetzt die Kette montieren

  4. Kettenwachs auftragen: Erstanwendung: Initial nach dem entfetten 2 mal mit je 5 min. Abstand auftragen. So viel auftragen bis ein leichter Film auf der Kette ist (nur bei einer frisch entfetteten Kette nötig, danach nur 1 maliges auftragen). Das Wachs wird auf die Innenseite der Kette bzw. die Rollen aufgetragen. Wir empfehlen die Kette dabei konstant durch zu kurbeln (ca. 2 Kettendurchläufe).

  5. Kette nicht abwischen, durchkurbeln oder durchschalten. Das Wachs soll sich nur auf der Kette befinden (wir wollen das Wachs auf der Kette habe und versuchen dieses nicht über Kassette etc. zu verteilen, das Schmiermittel muss in die Kette und nicht auf die Ritzel).

  6. 8h vor der Fahrt  auftragen und trocknen lassen (je nach Temp. unterschiedlich, 8h bildet hier den Maximalwert)

  7. Nach 250-300km sollte das Wachs erneut aufgetragen werden (Gilt für RR, gutes Wetter etc.; bei MTB 50% der Laufleistung abziehen, Gravel 25%). Eine nicht ausreichend geschmierte Kette läuft merklich lauter und quietscht. Die Kette kann montiert bleiben. Wachs auftragen während die Kurbel gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird bis ein leichter Wachsfilm auf der Kette ist (ca. 2 Kettendurchläufe). Nicht abwischen!

  8. Nach nasser Fahrt die Kette unbedingt trocken wischen und wenn möglich Flüssigwachs auftragen.

  9. Die beste Lauf- und Schmierleistung wird erst über mehrere Applikationen aufgebaut, da sich langsam ein Wachsbestand im Inneren der Kette aufbaut

Bekannte Probleme:

  • Kette ist steif, klebrig: Die Kette wurde nicht korrekt entfettet.

  • Rattern: Montagefehler (Verweis auf das FAQ)

  • Lauter Lauf: Verschleiß an Kette, Kassette oder Kettenblättern. Interaktion von Kette und Kassette ist gestört.

  • Quietschen: Schmierung ist am Ende, sollte es frühzeitig auftreten bitte auf die Hinweise beim auftragen achten.

  • Kette läuft laut

  • Flugrost: Kette trockenwischen und Rad möglichst warm und trocken lagern

  • Kette rutscht durch (durch das Entfetten der Kette wird viel Schmutz und Sand aus dem Inneren gelöst, manchmal kommt es dazu das die Kette dann nach dem umrüsten auf Wachs plötzlich auf dem kleinsten Gang bei viel Last "durchrutscht")

FAQ: Kette entfetten

Hier geben wir euch alle Antworten auf die von euch am häufigsten Fragen zum Thema Kette entfetten

Ich verwende Wachs eines anderen Herstellers muss ich dann auch entfetten?

Bei Heißwachs oder wasserbasierten Wachsen kann unser Flüssigwachs und Heißwachs direkt aufgetragen werden.

Wenn ihr euch unsicher seid fragt uns: kontakt@optimize.bike

Welches Equipment brauche ich sonst noch so?

  • Handschuhe
  • Einmachglas
  • Schutzbrille
  • Pinsel
  • Kettenzange oder Kettenieter
  • Kettenschloss

Muss ich die Kette erneut reinigen?

Nein, der Entfettungsprozess entfällt komplett und ist damit nur einmalig beim umstieg auf Kettenwachs nötig.

Kette läuft lauter, was tun?

Ich habe jetzt Kettenwachs aufgetragen jetzt läuft die Kette aber viel lauter? Was habe ich falsch gemacht?


1. Allgemein:
Läuft die Kette nach 50km Heißwachs (Einfahrzeit) oder allgemein nach dem wachsen immer noch unrund, laut und die Kettenglieder fühlen sich zäh an?

=> Dann liegt es daran, dass die Kette nicht korrekt entfettet wurde! Kette in einen Kochtopf tun und für 15min. in Wasser kochen lassen. Öl und Wachs löst sich, dann neu mit Bremsenreinger entfetten, Ablüften lassen und neu wachsen!

2. Heißwachs: Kette wird vor den 800-1000km lauter? Dann wurde das Wachs zu heiß gekocht! Das Wachs ist zu flüssig und tropft dabei aus der Kette, wodurch die Laufleistung leidet. Außerdem kann es sein, dass das Wachs nicht stark genug erwärmt wurde, dadurch kann das Wachs die Kette schlechter penetrieren. Außerdem kann das bewegen der Kette im Topf dabei helfen Luftblasen etc. aus der Kette zu lösen.

3. Montageprobleme: Schaltwerkröllchen sind laufrichtungsgebunden (rattert, wenn falsch montiert).Außerdem befindet sich ein Metallpin im Schaltwerk zwischen oberen und unteren Schaltwerkröllchen (die Kette darf nicht darüber laufen). Abgenutzte Kettenlätter können teilweise Geräusche machen. Sehr selten: Kettenblätter falsch rum montiert (Inneres).

Kann ich Heiß- und Flüssigwachs mischen?

Ja, alle Heiß- und Flüssigkettenwachse sind komplett mit einander kompatibel (auch Graphen, Graphit etc.). Du musst nichts beachten, einfach Kette in den Kochtopf legen bzw. das Wachs auftragen.

Was muss alles außer der Kette entfettet werden?

Was muss alles außer der Kette entfettet werden?

  • Kassette
  • Kurbelblätter
  • Schaltwerkröllchen (bitte später nachfetten)

Probleme oder Fragen?

Gerne melden!